
Christa Frankenberg
Christa Frankenberg

Im Laufe ihrer 20-jährigen osteopathischen Behandlungspraxis hat Christa Frankenberg die biodynamische Osteopathie zu ihrer bevorzugten Herangehensweise entwickelt. Alle anderen osteopathischen Techniken lässt sie individuell einfließen. Etwa die Hälfte der Patienten sind Kinder und Säuglinge.
Das Wohlsein ihrer Patienten liegt Christa Frankenberg sehr am Herzen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und der Liebe zu ihrer Arbeit möchte sie hierzu ihren Beitrag leisten. Den Gründern der Osteopathie und deren großartiger Arbeit möchte sie in ihrer eigenen Tätigkeit Respekt zollen.
Christa lebt mit ihrem Ehemann seit 1989 im Westen Hamburgs.
Meinen Patienten wünsche ich, dass ihnen ihre Kraft wieder vollständig zur Verfügung steht, auf allen Ebenen des Seins."
Das Wohlsein ihrer Patienten liegt Christa Frankenberg sehr am Herzen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und der Liebe zu ihrer Arbeit möchte sie hierzu ihren Beitrag leisten. Den Gründern der Osteopathie und deren großartiger Arbeit möchte sie in ihrer eigenen Tätigkeit Respekt zollen.
Christa lebt mit ihrem Ehemann seit 1989 im Westen Hamburgs.
Motivation
Motivation

In ihrer langjährigen Berufstätigkeit als Physiotherapeutin ist die Heilpraktikerin Christa Frankenberg trotz kontinuierlicher Fortbildung immer wieder schnell an die Grenzen der Heilungsmöglichkeiten gekommen. Als sie dann einen Kurs in Craniosakraler Therapie besuchte, der von einem Osteopathen gegeben wurde, kam sie in Kontakt mit der komplexen osteopathischen Philosophie. Die Zusammenhänge von Anatomie, Physiologie und Embryologie im osteopathischen Konzept waren das, was ihr für Ihre Arbeit gefehlt hatte.
Christa Frankenberg hat eine erfolgreich abgeschlossene fünfjährige, berufsbegleitende Weiterbildung an der Schule College Sutherland, Schlangenbad absolviert. Seit dem Abschluss 1997 arbeitet sie osteopathisch. 2001 begann sie den Ausbildungszyklus in Biodynamischer Osteopathie als für sie logische Fortführung. Die Biodynamische Osteopathie berücksichtigt die gesamte Biologie in einem dynamischen Konzept. Das ist für Christa Frankenberg das Wesentliche an ihrer biodynamischen osteopathischen Arbeit: Die Unterstüzung von Gesundheit und lebendiger Bewegung.
Da war mir klar: danach habe ich gesucht. Schon immer. Die Aussicht, dass es hinter all diesen handfesten Dingen, die ich gelernt hatte noch viel mehr Zusammenhänge gab, war großartig. In der Komplexität dieser Zusammenhänge und den daraus resultierenden ganzheitlichen Ansatz sah ich die Möglichkeit, meine Patienten auf ihren Weg zu einem individuellen Wohlbefinden bestmöglichst zu unterstützen."
Christa Frankenberg hat eine erfolgreich abgeschlossene fünfjährige, berufsbegleitende Weiterbildung an der Schule College Sutherland, Schlangenbad absolviert. Seit dem Abschluss 1997 arbeitet sie osteopathisch. 2001 begann sie den Ausbildungszyklus in Biodynamischer Osteopathie als für sie logische Fortführung. Die Biodynamische Osteopathie berücksichtigt die gesamte Biologie in einem dynamischen Konzept. Das ist für Christa Frankenberg das Wesentliche an ihrer biodynamischen osteopathischen Arbeit: Die Unterstüzung von Gesundheit und lebendiger Bewegung.
Ausbildung
Ausbildung

2020 |
Assistentin bei Dr.Tom Shaver in der Biodynamischen Ausbildung |
2001-2011 |
Vollständiger Ausbildungszyklus in Biodynamischer Osteopathie bei Dr.Tom Shaver D.O. |
2000-2003 |
Sutherland Cranial College (Osteopthy in the Cranial Field) |
Seit 1999 |
Heilpraktikerin in eigener Praxis (Heilpraktikerprüfung: 02.06.1999) |
1998-1999 |
Ehrenamtliche Mitarbeit Osteopathische Kindersprechstunde e.V. |
1997-2000 |
Assistentin am College Sutherland, Hamburg |
1995-1999 |
Osteopathische Mitarbeit in der Praxis Eva Möckel |
1992-1997 |
Erfolgreich absolvierte Ausbildung am College Sutherland, Schlangenbad |
1986-1987 |
Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung |
1982-1995 |
Physiotherapeutin, Ausbildung und Berufstätigkeit in verschiedenen Kliniken und Praxen |
Regelmäßige Teilnahme an Osteopathie-Kongressen sowie Teilnahme an 2-3 zertifizierten osteopathischen Fortbildungen pro Jahr. Seit 2001 regelmäßige Arbeitstreffen in einer festen deutsch/schweizerischen Osteopathengruppe.